Über uns
Unsere Geschichte
Vor 30 Jahren wurde am damaligen Städtebundtheater Biel- Solothurn das Musical „Two by two“ aufgeführt, die Geschichte von Noah und seiner Familie. Sechs junge SängerInnen waren für diese Produktion engagiert und beschlossen weiterhin gemeinsam Musicalprogramme zur Aufführung zu bringen. So entstand die Musicalcompany musiCalls. Viele Formationen gab es im Laufe der Zeit und nach einem Dornröschen-Schlaf soll musiCalls heute neu erwachen.
Suzanne Fabian
Suzanne Fabian absolvierte ihr Schauspielstudium in Freiburg/Br und erhielt ihre ersten Gesangsstunden bei Gabriele Kniesel, dann später bei Renee Sessely und Scott Agnew.
Es folgten neben Schauspielengagements , z.B.am Stadttheater in Biel/Solothurn TOBS(CH), am Theater an der Effingerstrasse,Bern(CH) Freies Theater Bozen (I), auch zahlreiche interessante musikalische Rollen z.B. am Le Theatre in Kriens(CH) Hattie in «Kiss me Kate», an den Kreuzgangspielen Feuchtwangen(D) Schwester Robert Anne in «Nonnsense I», am Theater Remise, Bern, Schwester Robert Anne in «Nonnsense II» ,in Biel/Solothurn Chava in «Anatevka», Anna in «der schwarze Hecht» u.a. Seit 1995 ist sie Mitglied der musiCalls.
Sandra Berthold
Sandra besuchte an der Studio Bühne Bern Gesangs- und Schauspielunterricht. Im Musical Nonnsense I spielte sie die Rollen Roberta, Lea und Amnesia. Im Theater Remise Bern war sie in den musikalischen Komödien Mina und Lucy sowie Wochenend und Sonnenschein zu sehen. Sandra spielt regelmässig Theater bei derStudio Bühne Bern und der NVB. Sie ist seit 2005 Mitglied der musiCalls.
Roland Duppenthaler
Engagements führten ihn u.a. an das Deutsche Theater München, Stadttheater Aachen, Landestheater Vorarlberg Bregenz, Die Katakombe Frankfurt a.M., KKL-Luzern, Musicaltheater Basel, Städtebundtheater Biel-Solothurn, Bernhard-Theater Zürich sowie Denlo-Productions Zürich.
Musicalengagements als Conférencier in „Cabaret“, Robert in „Babytalk“, Seymour in „Der kleine Horrorladen“, Jacob und Mercedes in „La cage aux folles“, Simon und Petrus in „Jesus Christ Superstar“, Scapino in „Dracula“, Mimiko in „Sorbas“, Déspreaux in „Catharine“, sowie Roboto in „Space Dream“. Weitere Auftritte in «Anatevka», «Two by two», «Kiss me Kate», «Some like it hot», «My fair lady», «Der Drachenstein».
.com
Alessandro di Cesare
Alessandro di Cesare studierte an der Hochschule für Musik und Theater Oper Solo.
Mit dem Repertoire des Kavalierbaritons ausgestattet wurde er
vor allem in Deutschland und der Schweiz für Opern und Operetten engagiert.
An diesen Häusern sang er den Mottel und Perchik in Anatevka, den Freddy und Higgins in My Fair Lady sowie den Toni in der West Side Story.
Die musiCalls-Company ermöglicht ihm die grosse Vielfalt der Musicalwelt ausdrücken zu können.
Heinz Jaggi
Heinz Jaggi erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei der Knabenmusik der Stadt Basel. Es folgte das Studium an der Musikakademie Basel bei Siegfried Schmied, welches er mit dem Orchesterdiplom abschloss. Er spielte beim Basler Symphonieorchester, dem RSO Basel, dem Orchestre Philharmonique de Strassbourg und der Philharmonie Utrecht. Beim Sinfonie Orchester Biel Solothurn wurde er 1982 als Schlagzeuger engagiert und 1987 zum Solopauker berufen.
Beat Ryser Firmin
Beat Ryser Firmin hat während 10 Jahren als Keyboarder und Dirigent bei den Thuner Seespielen gearbeitet. Lange Zeit war er Posaunist beim Theater Orchester Biel Solothurn. Musiktheater-Produktionen in den Sparten Oper, Operette und Musical sind ein prägender Teil seines Wirkens.